Wöchentlicher Exosomen-Digest (4/4 Februar 2024)

Februar 26, 2024

Wir haben die aufregendsten neuen Forschungen auf dem Gebiet der Genetik und Zellforschung der letzten Woche zusammengestellt.

Exosomen bei Gliomen: Enträtselung ihrer Rolle bei Progression, Diagnose und Therapie

Gliome, die häufigsten primären bösartigen Hirntumore, haben eine schwierige Prognose, selbst wenn sie operiert, bestrahlt und chemotherapiert werden. Exosomen, extrazelluläre Vesikel in Nanogröße, die von verschiedenen Zellen abgesondert werden, spielen eine zentrale Rolle bei der Progression von Gliomen und tragen zur Resistenz gegen Chemo- und Strahlentherapie bei, indem sie den Transport biologischer Moleküle erleichtern und die interzelluläre Kommunikation innerhalb der Mikroumgebung des Tumors fördern. Darüber hinaus verfügen Exosomen über die bemerkenswerte Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, was sie als potente Träger für die Verabreichung von Therapien qualifiziert. Diese Eigenschaften sind vielversprechend für die Verbesserung der Diagnose, Prognose und Behandlung von Gliomen. In den letzten Jahren hat die Exosomenforschung auf dem Gebiet der Tumore erhebliche Fortschritte gemacht. In diesem Artikel konzentrieren wir uns in erster Linie darauf, die Rolle von Exosomen bei der Entwicklung von Gliomen zu klären, die neuesten Durchbrüche bei therapeutischen und diagnostischen Ansätzen hervorzuheben und mögliche Richtungen für die zukünftige Forschung zu skizzieren.

Vollständigen Artikel lesen

Von parodontalen Ligamentzellen stammende Exosome fördern die Osteoklastendifferenzierung durch Modulation der Makrophagenpolarisierung

Mehrere Studien haben gezeigt, dass Exosomen (Exos) an der Regulierung der Makrophagenpolarisierung und Osteoklastendifferenzierung beteiligt sind. Die Eigenschaften sowie die Rolle von Exosomen aus menschlichen parodontalen Ligamentzellen (hPDLCs-Exos) bei der M1/M2-Makrophagenpolarisation und Osteoklastendifferenzierung sind jedoch noch unklar. Hier wurden parodontale Ligamentzellen erfolgreich durch eine verbesserte Methode des Typ-I-Kollagen-Enzymverdaus extrahiert. hPDLCs-Exos wurden durch Ultrazentrifugation extrahiert. hPDLCs-Exos wurden durch Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA) und Western Blotting (WB) identifiziert. Die Osteoklastendifferenzierung wurde durch quantitative Polymerase-Kettenreaktion in Echtzeit (RT-qPCR), WB und Färbung mit Tartrat-resistenter saurer Phosphatase (TRAP) bewertet. Die M1/M2-Makrophagenpolarisierung wurde mittels RT-qPCR und WB untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass hPDLCs-Exos die Osteoklastendifferenzierung und die M2-Makrophagenpolarisierung förderte, aber die M1-Makrophagenpolarisierung hemmte. Außerdem hemmten M1-Makrophagen die Osteoklastendifferenzierung, während M2-Makrophagen die Osteoklastendifferenzierung förderten. Es hat sich gezeigt, dass hPDLCs-Exos die Osteoklastendifferenzierung durch Hemmung der M1- und Förderung der M2-Makrophagenpolarisierung fördert.

Vollständigen Artikel lesen

Neue ISO Zertifizierung

🏆 Wir sind stolz darauf, bekannt zu geben, dass die Vita Motus AG erneut mit der

New test post IN GERMAN

Sample text in GERMAN

Exosomes Digest (4/ August 2025)

We have collected the most exciting new research in the field of genetics and cellular reserach.