Wir haben die aufregendsten neuen Forschungen auf dem Gebiet der Genetik und Zellforschung der letzten Woche zusammengestellt.
Exosomen bei viralen Infektionen: Auswirkungen auf Pathogenese und Behandlungsstrategien
Exosomen sind kleine Bläschen, die Moleküle von einer Zelle zur anderen transportieren. Sie haben viele Eigenschaften, die sie für die Forschung interessant machen, wie ihre Stabilität, geringe Immunogenität, Größe im Nanobereich, Toxizität und selektive Abgabe. Exosomen können auch auf verschiedene Weise mit Viren interagieren. Neue Forschungsergebnisse unterstreichen die bedeutende Rolle von Exosomen bei Virusinfektionen, insbesondere im Zusammenhang mit Krankheiten wie COVID-19, HIV, HBV und HCV. Das Verständnis des komplizierten Zusammenspiels zwischen Exosomen und dem menschlichen Immunsystem birgt große Chancen für die Entwicklung wirksamer antiviraler Therapien. Ein wichtiger Aspekt ist es, Klarheit darüber zu erlangen, wie Exosomen das Immunsystem beeinflussen und die virale Infektiosität durch ihre inhärenten Eigenschaften verstärken. Indem sie sich die angeborenen Eigenschaften von Exosomen zunutze machen, nutzen Viren die Maschinerie, die an der Exosomen-Biogenese beteiligt ist, um die Replikation in Gang zu setzen, die Ausbreitung der Infektion zu erleichtern und Immunreaktionen zu eliminieren. Durch die Modulation des Immunsystems können sie eine virale Infektion entweder unterstützen oder behindern. Diese Übersicht fasst die jüngsten Erkenntnisse darüber zusammen, wie Exosomen virale Infektionen vermitteln und wie sie für die Diagnose oder Therapie genutzt werden können. Dies könnte zu neuen klinischen Anwendungen von Exosomen bei der Behandlung von Krankheiten führen.
Die Bedeutung von Exosomen für die Heilung von Bändern: Eine systematische Übersicht
Ziel: Die Beziehung zwischen Bändern und Knochen ist eine komplexe und heterogene Verbindung, an der Knochen, mineralisierter Faserknorpel, nicht-mineralisierter Faserknorpel und Bänder beteiligt sind. Studien zufolge können mesenchymale Stammzellen (MSC) in vivo zur Kontrolle von Entzündungen und zur Unterstützung der Gewebereparatur eingesetzt werden. In dieser Übersichtsarbeit ging es um die Verwendung von Exosomen als Alternative zu MSC, als zellfreie Therapie zur Modulation des Umbauprozesses.
Methoden: Für die systematische Durchsicht der Literatur wurden die Begriffe „Exosom“ und „Ligament“ oder „Sehne“ sowie „extrazelluläres Vesikel“ und „Stammzellen“ als Suchbegriffe in PubMed (MEDLINE), OVID, der Cochrane Library und Science Direct verwendet. In der Literatur wurden insgesamt 73 Studien gefunden. Sechs Studien wurden nach einer Volltextauswertung in diese systematische Übersicht aufgenommen.
Ergebnisse: Die sechs eingeschlossenen Studien umfassten eine Reihe von MSC-Typen, Isolierungstechniken, Tiermodellen und Interventionen. Die biomechanischen Ergebnisse wiesen durchweg auf die positive Wirkung von konditionierten Medien, Vesikeln und Exosomen bei der Behandlung von Sehnen und Bändern hin. Bemerkenswerte Ergebnisse waren die Verringerung von Entzündungen durch iMSC-IEVs, der Schutz von Chondrozyten durch iPSC-EVs (extrazelluläre Vesikel, die von entzündungsprimierten Stammzellen aus Fettgewebe erzeugt werden), die Behandlung von Osteolyse durch DPSC-sEVs (kleine extrazelluläre Vesikel, die aus Zahnmarkstammzellen gewonnen werden) und der Beitrag von mit Exosomen gebildeten Makrophagen zur Wundheilung bei Bänderverletzungen.
Schlussfolgerung: Exosomen können als zellfreier therapeutischer Ersatz zur Modulation des Umbauprozesses dienen, insbesondere bei der Heilung von Bändern.
Creative Biolabs: Mit Exosomen-Expertise die Entwicklung von Krebsmedikamenten vorantreiben
Creative Biolabs zeichnet sich durch seine umfassende Erfahrung aus und bietet spezielle Expertise in der Modifizierung von Exosomen für ein präzises Krebs-Targeting und umfassende Dienstleistungen für die Konstruktion von Tiermodellen, die Tumorbedingungen nachahmen.
Exosomen, die miR-1469 enthalten, regulieren natürliche Killerzellen, indem sie auf CD122 bei nicht-segmentaler Vitiligo abzielen
Hintergrund
Exosomale microRNAs (miRNAs) im Plasma wurden als potenzielle Biomarker für verschiedene Krankheiten verwendet und auf ihre mögliche Beteiligung an der Pathogenese der Vitiligo untersucht. Das miRNA-Expressionsprofil von Plasma-Exosomen bei Patienten mit nicht-segmentaler Vitiligo (NSV) ist jedoch noch nicht bestimmt worden.
Zielsetzung
Screening von unterschiedlich exprimierten microRNAs in Plasma-Exosomen von Patienten mit NSV und Erforschung ihrer Rolle bei der Pathogenese von NSV.
Methoden
Es wurde eine Hochdurchsatz-Sequenzierung durchgeführt, um die Expressionsprofile der exosomalen miRNAs bei NSV zu bestimmen. Die Wirkung der hochregulierten miR-1469 in zirkulierenden NSV-Exosomen auf natürliche Killerzellen (NK) wurde mit verschiedenen molekularbiologischen Techniken weiter untersucht.
Ergebnisse
MiR-1469 wurde als ein Biomarker-Kandidat identifiziert, dessen Expression in zirkulierenden Exosomen von NSV-Patienten signifikant erhöht war. Zirkulierende Exosomen wurden von NK-Zellen internalisiert und steigerten die Lebensfähigkeit der NK-Zellen bei der Proliferation und die Fähigkeit zur IFN-γ-Sekretion, indem sie miR-1469 freisetzten. Weitere Studien zeigten, dass die Hochregulierung von CD122, dem vorhergesagten Ziel von miR-1469, die Wirkung von miR-1469 auf natürliche Killerzellen teilweise umkehren könnte.
Fazit
Veränderungen in der exosomalen Plasmaladung treten bei NSV auf und scheinen zur Dysfunktion der NK-Zellen beizutragen. Die exosomale miR-1469 könnte ein Biomarker für die Krankheitsaktivität sein und als therapeutisches Ziel für Medikamente gegen die angeborene Immunität bei NSV-Patienten eingesetzt werden. Die vorliegende Studie gibt neue Einblicke in die Rolle exosomaler miRNAs bei NSV und legt einen neuartigen miR-1469-CD122-IFN-γ-Weg der NK-Zellen nahe, der der Pathogenese von NSV zugrunde liegt.
BrainStorm erhält Patente für allogenes Exosomen-Plattform-Produkt zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen
New York, NY /PRNewswire/ – Brainstorm Cell Therapeutics Inc. (NASDAQ: BCLI), ein führender Entwickler von adulten Stammzelltherapeutika für neurodegenerative Erkrankungen, gab heute ein Update über die Erteilung und Genehmigung von drei Patentanträgen für NurOwn® und NurOwn-Exosomes.
Das Europäische Patentamt erteilte das Patent Nr. 3105587 mit dem Titel ‚Method of Qualifying of Cells‘ für ein Verfahren zur Prüfung, ob eine Zellpopulation ein geeignetes Therapeutikum für die Behandlung von ALS ist. Das Patent gewährt auch Ansprüche auf eine isolierte Population von mesenchymalen Stammzellen zur Verwendung bei der Behandlung von ALS.
Das australische Patentamt erteilte das Patent Nr. 2019252987 mit dem Titel ‚Cell-Type Specific Exosomes and Use Thereof‘ (Zelltyp-spezifische Exosomen und deren Verwendung) für eine isolierte Exosomen-Population, die aus MSC-NTF-Zellen gewonnen wird, sowie für eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen.
Das israelische Patentamt gab die Zulassung der gleichen Ansprüche für die Anmeldung Nr. 277447 mit einem Annahmedatum am 01. Dezember 2023 bekannt.
Die Geheimnisse des Krebses enträtseln: Ein tiefer Einblick in Exosomen, die aus Krebszelllinien isoliert wurden
Krebszellen sind keine einsamen Attentäter. Sie operieren in einem sorgfältig aufgebauten Ökosystem, flüstern Geheimnisse ein und manipulieren ihre Umgebung durch ein Netzwerk komplizierter Kommunikation. Eine ihrer stärksten Waffen in diesem Arsenal ist eine Flotte von Miniatur-Botenstoffen, die Exosomen genannt werden. Diese winzigen Bläschen, die kaum größer als ein Virus sind, tragen eine Fülle von Informationen – Proteine, RNA und sogar DNA -, die das Verhalten entfernter Zellen tiefgreifend beeinflussen können, die Mikroumgebung des Tumors formen und die heimtückische Ausbreitung des Krebses fördern.