Wöchentlicher Exosomen-Digest (3/4 Juli 2024)

Juli 19, 2024

Wir haben die aufregendsten neuen Forschungen auf dem Gebiet der Genetik und Zellforschung der letzten Woche zusammengestellt.

Mit Gerbsäure beschichtete magnetische Kügelchen erleichtern die Krebsfrüherkennung durch Exosomen

Forscher haben mit Gerbsäure beschichtete magnetische Kügelchen synthetisiert, die in der Lage sind, Membranvesikel, so genannte „Exosomen“, mit 60 % Effizienz aus biologischen Flüssigkeiten zu extrahieren. Diese neuartige Methode wird es einfacher und schneller machen, Exosomen aus Laborproben zu isolieren, während die chemische Zusammensetzung der Exosomen helfen wird, Krebs in seinen frühen Stadien zu erkennen. Die Studie, die durch ein Stipendium des Präsidentenprogramms der Russischen Wissenschaftsstiftung (RSF) unterstützt wurde, wurde im Journal of Materials Chemistry B veröffentlicht.

Vollständigen Artikel lesen

Förderung der Entwicklung von Sepsis-Biomarkern: Wichtige Überlegungen aus öffentlicher und privater Sicht

Der Einsatz von Biomarkern bei Sepsis und septischem Schock in Notfallsituationen bleibt eine große Herausforderung. Dieser Standpunkt ergab sich aus einem 3-tägigen öffentlich-privaten Workshop mit dem Ziel, den Übergang von Sepsis-Biomarkern in die klinische Praxis zu erleichtern. Die Autoren setzen sich aus internationalen akademischen Forschern, Klinikern und Industrieexperten zusammen, die zusammenkamen, um (i) die aktuellen Hindernisse zu identifizieren, die der Biomarker-Forschung bei Sepsis im Wege stehen, (ii) die wichtigen Meilensteine auf dem kritischen Pfad der Biomarker-Entwicklung zu skizzieren und (iii) neue Wege bei der Entdeckung und Umsetzung von Biomarkern zu diskutieren. Um den potenziellen Stellenwert von Biomarkern bei der Sepsis besser definieren zu können, ist ein besseres Verständnis der Pathophysiologie der Sepsis unabdingbar, insbesondere des Krankheitsverlaufs des Sepsispatienten vom frühen Beginn der Entzündung bis zur späten Phase der anhaltenden Immunsuppression. Diese zeitlich variierende Reaktion des Wirts drängt darauf, zeitaufgelöste Tests zu entwickeln, um die Persistenz der immunologischen Störungen zu charakterisieren. Außerdem muss der altersbedingte Unterschied zwischen erwachsenen und pädiatrischen septischen Patienten berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang wurden zahlreiche Hindernisse für den Einsatz von Biomarkern in der Praxis festgestellt, wie z. B. der fehlende Konsens über die diagnostische Leistungsfähigkeit, das Fehlen strikter Empfehlungen für die Entwicklung von Sepsis-Biomarkern, die Auswirkungen auf Kosten und Ressourcen, die Herausforderungen bei der methodischen Validierung oder die begrenzte Sensibilisierung und Aufklärung. Biomarker-gesteuerte Interventionen bei Sepsis zur Identifizierung von Patienten, die stärker von einer Therapie profitieren würden, wie die sTREM-1-gesteuerte Nangibotid-Behandlung oder die Adrenomedullin-gesteuerte Enibarcimab-Behandlung, scheinen vielversprechend zu sein, bedürfen aber einer weiteren Bewertung. Künstliche Intelligenz hat auch ein großes Potenzial im Bereich der Entdeckung von Sepsis-Biomarkern, da sie in der Lage ist, große Mengen komplexer Daten zu analysieren und komplexe multiparametrische Patientenendotypen oder -verläufe zu identifizieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung von Biomarkern für die Sepsis (i) einen umfassenden und multidisziplinären Ansatz erfordert, bei dem die fortschrittlichsten Analyseinstrumente zum Einsatz kommen, (ii) die Schaffung einer Plattform, die wissenschaftliche und kommerzielle Bedürfnisse zusammenführt, und (iii) die Unterstützung eines beschleunigten Zulassungsverfahrens.

Vollständigen Artikel lesen

Neue ISO Zertifizierung

🏆 Wir sind stolz darauf, bekannt zu geben, dass die Vita Motus AG erneut mit der

New test post IN GERMAN

Sample text in GERMAN

Exosomes Digest (4/ August 2025)

We have collected the most exciting new research in the field of genetics and cellular reserach.