Exosomen-Digest (1/4 Juni 2025)

Juni 2, 2025

Wir haben die aufregendsten neuen Forschungen auf dem Gebiet der Genetik und Zellforschung der letzten Woche zusammengestellt.

Die vielfältigen Rollen von Exosomen in der Hornhautbiologie: Aufklärung der zugrunde liegenden Mechanismen und therapeutische Anwendungen

Die Hornhaut als wesentlicher Teil des Auges, der für die Aufrechterhaltung der Transparenz und des Sehvermögens verantwortlich ist, ist anfällig für verschiedene Krankheiten und genetische Anomalien. Der Verlust des Sehvermögens aufgrund von Hornhauterkrankungen ist ein weltweites Problem, das die Forschung nach innovativen Behandlungsansätzen veranlasst. Die Untersuchungen haben ergeben, dass Exosomen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase der Hornhaut und der Förderung der interzellulären Kommunikation spielen. Die Hornhaut setzt sich aus zellulären und azellulären Komponenten zusammen. Zu den zellulären Komponenten gehören die Epithelzellen, Stroma-Keratozyten und Endothelzellen, die Exosomen absondern, die zur Aufrechterhaltung der Hornhauttransparenz, des Immunprivilegs und der Gewebereparatur beitragen. Diese nanogroßen Vesikel enthalten Moleküle, die Immunreaktionen regulieren, die Zellproliferation und -migration fördern und vor stressinduziertem Zelltod schützen. In dieser Übersicht geben wir einen Überblick über das therapeutische Potenzial und die Wirkungen von Exosomen bei der Behandlung verschiedener Hornhauterkrankungen, die dazu beitragen können, die Hornhautheilung zu verbessern, die Narbenbildung zu reduzieren und die Sehkraft zu steigern.

Vollständigen Artikel lesen

Aus Milch gewonnene Exosomen üben eine entzündungshemmende Wirkung auf Lipopolysaccharid-induzierte RAW264.7-Zellen aus, indem sie die TLR4/NF-κB- und PI3K/AKT-Signalwege modulieren

Entzündung ist eine Schutzreaktion, die auftritt, wenn der Körper verletzt wird. Sie ist ein primärer pathologischer Prozess, der bei bestimmten Krankheiten wie entzündlichen Darmerkrankungen, Osteoarthritis und akuten Lungenverletzungen auftritt. Aus Milch gewonnene Exosomen (M-Exos) enthalten verschiedene physiologisch aktive Substanzen, die mit der Immunität zusammenhängen. Diese Substanzen können auf die Zellen einwirken, um die durch Entzündungen verursachten Schäden zu mindern. Ziel der vorliegenden Studie war es, M-Exos zu extrahieren und den Schutzmechanismus von M-Exos auf die durch Lipopolysaccharid (LPS) ausgelöste Entzündungsreaktion in RAW 264.7 Zellen, einer Makrophagen-Zelllinie der Maus, zu untersuchen. Zur Extraktion von M-Exos wurde eine Ultrahochgeschwindigkeits-Kryozentrifugation verwendet. Transmissions-Elektronenmikroskopie, Nanopartikel-Tracking-Analyse und Western Blotting wurden zur Identifizierung der M-Exos verwendet. Western Blotting, Reverse Transkription – Quantitative PCR und ELISA wurden verwendet, um zelluläre Entzündungsfaktoren, oxidative Stressfaktoren und relevante Entzündungssignalwege zu analysieren. Die Ergebnisse zeigten, dass die Behandlung mit M-Exos zu einer bemerkenswerten Erholung der Zelllebensfähigkeit und einer Verbesserung der durch LPS induzierten intrazellulären Glutathionreduktion führte. Es wurde auch eine verringerte Sekretion der pro-inflammatorischen Faktoren Stickstoffmonoxid, IL-6 und TNF-α sowie eine verringerte Expression der oxidativen Stressfaktoren Stickstoffmonoxid-Synthase und Cyclooxygenase-2 beobachtet. Darüber hinaus könnte M-Exos die Entzündung beeinflussen, indem es den Toll-like Rezeptor 4/NF-κB und den PI3K/AKT-Signalweg reguliert und die Apoptose reduziert. Daher könnte M-Exos als Nahrungsbestandteil einer entzündungshemmenden Nahrung dienen, die das Auftreten und die Entwicklung von Entzündungen beeinflussen könnte.

Vollständigen Artikel lesen

Exosomen und Immunmodulation: Auswirkungen auf die Neuroblastom-Immuntherapie

Exosomen sind extrazelluläre Vesikel in Nanogröße, die an der Zellhomöostase beteiligt sind. Vom Tumor stammende Exosomen (TDEs) fördern die Tumorprogression, indem sie eine immunsuppressive Tumor-Mikroumgebung (TME) schaffen, die Aktivität von T- und NK-Zellen hemmen, die Reifung dendritischer Zellen verhindern und immunsuppressive Zellpopulationen vergrößern. Von Krebsstammzellen (CSC) stammende Exosome lösen darüber hinaus funktionelle Veränderungen in Untergruppen von Immunzellen aus und verstärken die Immunsuppression. Folglich hat die Blockierung der Freisetzung oder Aufnahme von TDEs erhebliche Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Immuntherapie und macht sie zu potenziellen therapeutischen Zielen. Andererseits können von NK-Zellen stammende Exosomen so manipuliert werden, dass sie immunaktivierende Moleküle oder Inhibitoren von Immun-Checkpoint-Molekülen tragen, um eine Immunantwort auszulösen. Diese Übersichtsarbeit beleuchtet das Zusammenspiel zwischen TDEs und Immunzellen, insbesondere NK-Zellen, bei verschiedenen Tumoren, wobei der Schwerpunkt auf dem Neuroblastom liegt, und untersucht Exosomen-basierte Strategien zur Verbesserung der Wirksamkeit der Immuntherapie.

Vollständigen Artikel lesen

Neue ISO Zertifizierung

🏆 Wir sind stolz darauf, bekannt zu geben, dass die Vita Motus AG erneut mit der

New test post IN GERMAN

Sample text in GERMAN

Exosomes Digest (4/ August 2025)

We have collected the most exciting new research in the field of genetics and cellular reserach.