Exosomen-Digest (1/4 Juli 2025)

Juli 2, 2025

Wir haben die aufregendsten neuen Forschungen auf dem Gebiet der Genetik und Zellforschung der letzten Woche zusammengestellt.

Von Stammzellen abgeleitete Exosomen-Trilogie: ein epischer Vergleich von menschlichen MSCs, ESCs und iPSCs

Exosomen, die molekulare Bestandteile ihrer Ursprungszelle enthalten, darunter Proteine und Nukleinsäuren, wurden erstmals 1983 in unreifen roten Blutkörperchen entdeckt. Durch den Transport dieser verschiedenen Moleküle zwischen den Zellen kann eine hervorragende Kommunikation zwischen den Zellen erreicht werden. Von Stammzellen stammende Exosomen (SC-Exos) enthalten parakrin-lösliche Faktoren, die eine wichtige Rolle bei der Gewebeentwicklung, Homöostase und Regeneration spielen. Diese parakrine Aktivität von SC-Exos hat sich als ein vorherrschender Mechanismus erwiesen, über den stammzellbasierte Therapien ihre Wirkung auf degenerative, autoimmune und/oder entzündliche Erkrankungen entfalten. Im Vergleich zu anderen Arten von Stammzellen sind humane embryonale Stammzellen (hESCs), humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) und humane mesenchymale Stammzellen (hMSCs) wegen ihrer effizienten immunmodulatorischen Wirkung am beliebtesten. Die Vor- und Nachteile der Verwendung von Exosomen, die aus dem Stammzellentrio isoliert wurden, für therapeutische Anwendungen werden in dieser Übersicht weiter diskutiert.

Vollständigen Artikel lesen

Anwendungen von Exosomen bei Nierenerkrankungen

Nierenkrankheiten sind weltweit verbreitet und stellen eine bedeutende Todesursache dar, die eine erhebliche Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellt. Exosomen sind eine Art nanoskalige, in Lipide eingekapselte Struktur mit einem Durchmesser von 30-200 nm. Sie enthalten eine Vielzahl von Substanzen, darunter Proteine, mRNA und microRNA. Es wurde nachgewiesen, dass sie eine wichtige Funktion bei der Regulierung der interzellulären Kommunikation erfüllen. Die inhärenten Eigenschaften von Exosomen, einschließlich ihrer Fähigkeit, komplexe intrazelluläre Signalwege zu regulieren, lassen auf ein bedeutendes therapeutisches Potenzial bei der Behandlung zahlreicher Krankheiten, einschließlich Nierenerkrankungen, schließen. Die vorliegende Übersichtsarbeit soll einen umfassenden Überblick über die Anwendung von Exosomen bei Nierenerkrankungen geben und die zugrunde liegenden Mechanismen untersuchen, die ihrer Funktion zugrunde liegen. Darüber hinaus werden die Grenzen der derzeitigen Anwendungen und mögliche Lösungen für diese Herausforderungen untersucht. Wir hoffen, dass diese Übersichtsarbeit dazu beiträgt, die Exosomenforschung und -anwendung im Bereich der Nierenerkrankungen voranzutreiben.

Vollständigen Artikel lesen

Exosomen und Immunmodulation: Auswirkungen auf die Neuroblastom-Immuntherapie

Exosomen sind extrazelluläre Vesikel in Nanogröße, die an der Zellhomöostase beteiligt sind. Vom Tumor stammende Exosomen (TDEs) fördern die Tumorprogression, indem sie eine immunsuppressive Tumor-Mikroumgebung (TME) schaffen, die Aktivität von T- und NK-Zellen hemmen, die Reifung dendritischer Zellen verhindern und immunsuppressive Zellpopulationen vergrößern. Von Krebsstammzellen (CSC) stammende Exosome lösen darüber hinaus funktionelle Veränderungen in Untergruppen von Immunzellen aus und verstärken die Immunsuppression. Folglich hat die Blockierung der Freisetzung oder Aufnahme von TDEs erhebliche Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Immuntherapie und macht sie zu potenziellen therapeutischen Zielen. Andererseits können von NK-Zellen stammende Exosomen so manipuliert werden, dass sie immunaktivierende Moleküle oder Inhibitoren von Immun-Checkpoint-Molekülen tragen, um eine Immunantwort auszulösen. Diese Übersichtsarbeit beleuchtet das Zusammenspiel zwischen TDEs und Immunzellen, insbesondere NK-Zellen, bei verschiedenen Tumoren, wobei der Schwerpunkt auf dem Neuroblastom liegt, und untersucht Exosomen-basierte Strategien zur Verbesserung der Wirksamkeit der Immuntherapie.

Vollständigen Artikel lesen

miRNAs und Exosomen bei Psoriasis: Koordinierung der Dynamik des Zytoskeletts und des Umbaus der extrazellulären Matrix

Die Psoriasis ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die durch eine Hyperproliferation der Keratinozyten, eine Dysregulation des Immunsystems und eine abnorme Differenzierung der Epidermis gekennzeichnet ist. Die Pathogenese beinhaltet komplexe Interaktionen zwischen Keratinozyten, Fibroblasten, T-Zellen und myeloischen Zellen, bei denen dynamische Veränderungen des Zytoskeletts und der extrazellulären Matrix die interzelluläre Kommunikation entscheidend beeinflussen. Neue Erkenntnisse unterstreichen die zentrale Rolle von miRNAs und Exosomen bei der Koordinierung dieser Prozesse: miRNAs regulieren die Organisation des Zytoskeletts und die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix, während Exosomen als interzelluläre Botenstoffe fungieren, die miRNA-vermittelte Signale übermitteln und so gemeinsam das Zellverhalten und den Krankheitsverlauf beeinflussen. Diese Übersichtsarbeit fasst das aktuelle Wissen darüber zusammen, wie miRNA-Exosomen-Netzwerke den Crosstalk zwischen Zytoskelett und extrazellulärer Matrix bei der Psoriasis steuern, und hebt ihre Bedeutung für die zelluläre Kommunikation und den Gewebeumbau hervor. Durch die Aufklärung dieser Mechanismen identifizieren wir potenzielle therapeutische Möglichkeiten, die auf pathogene Signalwege abzielen und neue Strategien für die Behandlung der Psoriasis bieten.

Vollständigen Artikel lesen

Applied StemCell bringt hiEX™ Research iPSC Exosomes auf den Markt, um die Forschung der nächsten Generation in der regenerativen Medizin voranzutreiben

Applied StemCellein seit 2008 führender Anbieter von fortschrittlichen Stammzell- und Gene Editing-Technologien, gab heute die Veröffentlichung von hiEX™ Forschungs iPSC Exosomenbekannt, ein neues, ausschließlich für die Forschung bestimmtes Produkt, das es Wissenschaftlern ermöglichen soll, das therapeutische Potenzial von aus iPSC gewonnenen Exosomen in Bereichen wie Wundheilung, Alterung und Nervenregeneration zu untersuchen.

Isoliert aus einer einzigen, gut charakterisierten induzierten pluripotenten Stammzelllinie (iPSC), bieten hiEX™ Research iPSC Exosome eine konsistente und skalierbare Alternative zu Exosomen, die von Spendern stammen. Sie sind nicht nur in PBS erhältlich, sondern können dank der patentierten TARGATT™ Large-Knock-in-Technologie von Applied StemCell in der Ausgangszelllinie auch kundenspezifisch formuliert und sogar manipuliert werden, was hiEX™ Research iPSC Exosomes zu einer vielseitigen Plattform für die Forschung und translationale Forschung macht.

Vollständigen Artikel lesen

Exosomen: Kleine Partikel, großes Potenzial in der regenerativen Medizin

NEW YORKJuni 21, 2025PRLog — Exosomen entwickeln sich zu einem der vielversprechendsten Werkzeuge in der regenerativen Medizin, da sie durch ihre Fähigkeit, die Kommunikation zwischen den Zellen zu beeinflussen, therapeutische Wirkungen haben. Bei AMSA Biotech verwenden wir Exosomen-Behandlung als nicht-zellulären, aber hochwirksamen Ansatz für ein breites Spektrum von Erkrankungen, von Entzündungen und degenerativen Erkrankungen bis hin zur Hautverjüngung und Autoimmunregulierung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Behandlungen, die oft auf den Ersatz geschädigter Zellen oder die Unterdrückung von Symptomen setzen, liefern Exosomen biologische Signale, die die natürlichen Reparatursysteme des Körpers auslösen – sanft, sicher und effektiv.

Fortgeschrittene Arzneimittelabgabesysteme in der Dermatologie und Krebsimmuntherapie: Eine Synthese aus zielgerichteten Therapeutika und Immunregulation

Die wirksame Verabreichung von Medikamenten an die Haut oder die Mikroumgebung des Tumors erfordert die Überwindung biologischer Barrieren bei gleichzeitiger präziser Modulation der Immunreaktionen. In der Dermatologie müssen topische Therapien das Stratum corneum durchdringen, ohne Entzündungen auszulösen, während die Krebsimmuntherapie eine gezielte Verabreichung erfordert, um die Anti-Tumor-Immunität mit minimalen Off-Target-Effekten zu stimulieren. In dieser Übersichtsarbeit werden fortschrittliche Drug-Delivery-Systeme (DDS) – Exosomen, Oleosomen, Liposomen, Niosomen, Ethosomen, feste Lipid-Nanopartikel (SLNs), nanostrukturierte Lipidträger (NLCs), polymere Nanopartikel und Dendrimere – hinsichtlich ihres Designs, ihrer biologischen Wechselwirkungen und ihrer Anwendungen in der Dermatologie (z.B. Wundheilung, Psoriasis) und der Krebsimmuntherapie (z.B. Antigenabgabe, Checkpoint-Modulation) bewertet. Durch die Synthese von Erkenntnissen aus beiden Bereichen heben wir hervor, wie diese Systeme gemeinsame Herausforderungen wie Penetrationsbarrieren und Immunregulation angehen, und untersuchen ihr Potenzial, die Präzisionsmedizin voranzubringen. Diese Technologien versprechen, Haut- und Krebstherapien zu vereinen und die Präzision und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.

Vollständigen Artikel lesen

Neue ISO Zertifizierung

🏆 Wir sind stolz darauf, bekannt zu geben, dass die Vita Motus AG erneut mit der

New test post IN GERMAN

Sample text in GERMAN

Exosomes Digest (4/ August 2025)

We have collected the most exciting new research in the field of genetics and cellular reserach.