Wir haben die aufregendsten neuen Forschungen auf dem Gebiet der Genetik und Zellforschung der letzten Woche zusammengestellt.
Morphologische Merkmale der des zerebralen Kortex von eines Minischweins unter Bedingungen der Gentherapie nach experimentellem Schlaganfall
Ziel. Um die Wirksamkeit der präventiven Gentherapie zu untersuchen (innerhalb von 2 Tagen) und Gentherapie in der akuten Phase des (nach 4 Stunden) eines ischämischen Schlaganfalls bei Minischweinen unter Verwendung eines autologen Leukozytenkonzentrats (AutoLeuc) angereichert mit rekombinanten Genen des vaskulären endothelialen Wachstums Faktors (VEGF165), aus Gliazellen abgeleiteter neurotropher Faktor (GDNF) und Neuronaler Zell Adhäsions Molekül 1 (NCAM1), sowie auch die Migration von Leukozyten, die mit einem chimären Adenovirus-Vektor vom Serotyp 5 mit Faser 35 vom Serotyp (Ad5/F35) und dem grünen fluoreszierenden Protein (GFP) Genom in Immunabwehrorgane Abwehr Organe.
Materialen und Methoden. Das Experiment wurde an 8 Monate alten vietnamesischen Mini-Schweinen mit hängenden Ohren (n=16) durchgeführt. Ein ischämischer Schlaganfall wurde durch Verschluss der distalen Äste der linken mittleren Hirnarterie und der rechten Halsschlagader hervorgerufen. Genetisch modifiziertes AutoLeuc wurde präventiv intravenös 2 Tage vor oder in der akuten Phase 4 Stunden nach der Schlaganfallmodellierung verabreicht; die Kontrollgruppe erhielt eine Injektion von 30 ml Kochsalzlösung. Die Morphologie der Großhirnrinde wurde nach 21 Tagen mit histologischen Methoden in den Bereichen um den Infarkt und den Periinfarkt herum untersucht. Die Migration von genetisch modifizierten Ad5/F35-GFP-Leukozyten in das Gehirn, die Milz und die submandibulären Lymphknoten wurde eine Woche nach der Schlaganfallmodellierung untersucht.
Ergebnisse. In der peri-infarktalen Zone der Gehalt an pyknotischen Neuronen bei Kontrolltieren war höher, während die Anzahl der Kapillaren geringer war als in den Gen- a19> Therapie Gruppen. In den letzteren Neuronen hatten eine typische Morphologie mit erhaltenen Auswüchsen; in der Kontrollgruppe hatten, waren die Auswüchse gewunden und fragmentiert. Fluoreszenz Mikroskopie nach Injektion von AutoLeuc mit Ad5/F35-GFP enthüllte a47> GFP-positive Zellen in der Milz und den submandibulären Lymphknoten auf.
Fazit. 21 Tage nach Modellierung eines Schlaganfalls bei Minischweinen vor dem Hintergrund einer präventiven Gen- a10> Therapie oder Gentherapie in der akuten Phase unter Verwendung von VEGF165/ GDNF/NCAM1 AutoLeuc, bessere Erhaltung von Neuronen und eine höhere Dichte von Kapillaren in der peri-infarkt Zone von ischämischen Hirnschäden wurden festgestellt. Leukozyten mit Ad5/ F35-GFP wurden gefunden in der Milz und den submandibulären Lymphknoten .
Exosomen als therapeutisches und Arzneimittel Verabreichungsvehikel für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen sind komplex, fortschreitend und lebensbedrohlich. Sie verursachen Sterblichkeit und Behinderungen bei Millionen von Menschen weltweit. Eine geeignete Behandlung für neurodegenerative Erkrankungen (NDs) fehlt klinisch noch immer aufgrund a8> aufgrund der Existenz der Blut-Hirn-Schranke (BBB). Entwicklung eines effektiven Transportsystems System das kann überqueren die BBB und die therapeutische Wirkung von a15> a15> neuroprotektiven Wirkstoffen ist eine große Herausforderung für NDs gewesen. Exosomen sind endogene nanoskalige Vesikel , die auf natürliche Weise biomolekulare Fracht transportieren. Viele Studien haben gezeigt dass Exosomen Inhalt, insbesondere microRNAs (miRNAs), biologische Aktivitäten durch a13> auf mehrere Signalwege abzielen, die an Apoptose, Entzündungen, Autophagie, und oxidativem Stress beteiligt sind. Exosomen Inhalt kann beeinflussen zelluläre Funktion in gesunden oder pathologischen Weisen. Darüber hinaus, da Exosomen die Eigenschaften der Elternzellen widerspiegeln, bieten ihre Fracht Möglichkeiten für eine frühzeitige Diagnose und a17> therapeutische Maßnahmen von Krankheiten. Exosomen haben einzigartige Eigenschaften , die a6> sie ideal für die Abgabe von Medikamenten direkt an das Gehirn machen. Diese Eigenschaften umfassen die Fähigkeit zur Passage durch die BBB, Biokompatibilität, Stabilität, sowie angeborene Targeting-Eigenschaften umfassen. Diese Übersicht betont die Rolle von Exosomen bei der Linderung von NDs und erörtert die a12> damit verbundenen Signalwege und molekularen Mechanismen Darüber hinaus sind die einzigartigen biologischen Eigenschaften von Exosomen machen sie zu einem vielversprechenden natürlichen Transporter für die Verabreichung verschiedener Medikamente an a16> das Gehirn zur Bekämpfung mehrerer NDs, werden ebenfalls diskutiert.
Exosomen aufgedeckt: Überblick Systematische Übersicht über Evidenz versus Erwartung in der ästhetischen und regenerativen Medizin
Einführung
Exosomen, winzige extrazelluläre Vesikel, sind ein wesentlicher Bestandteil der interzellulären Kommunikation und bergen Potenzial für Anwendungen in der regenerativen Medizin und ästhetischen Eingriffen. Das Feld kämpft jedoch mit den Komplexitäten der Harmonisierung von Exosomen Charakterisierung Protokolle a8> Harmonisierung Exosom Charakterisierung Protokolle und Sicherung therapeutische Integrität.
Methodik
In dieser wissenschaftlichen Übersicht wird systematisch die Einhaltung der Cochrane Collaboration und bevorzugten Berichtspositionen für Übersichten über Reviews Richtlinien wurde beobachtet, Prüfung der Übereinstimmung von exosombezogenen Therapien mit den a24> Mindestanforderungen an die Dokumentation von Studien zu extrazellulären Vesikeln, die a32> der Internationalen Gesellschaft für Extrazelluläre Vesikel, zusammen mit Kriterien festgelegt von der Internationalen Gesellschaft für Zell Therapie und der Internationalen Gesellschaft für Stammzellenforschung Forschung festgelegt wurden. Eine sorgfältige Suchstrategie für verschiedene Datenbanken wie zum Beispiel PubMed, Scopus, Web of Science, EMBASE, und Cochrane Datenbank wurde eingesetzt um Zusammenfassung Studien relevant für die Isolierung, Charakterisierung, und funktionalen Bewertung von Exosomen.
Ergebnisse
Die anfängliche Suche ergab 225 Artikel, von denen 17 systematische Übersichtsarbeiten auf a9> ausgewählt auf der Grundlage von vordefinierten Kriterien, umfassten 556 Primärstudien Studien. Ungeachtet der anerkannten therapeutischen Vielversprechendheit von Exosomen Modalitäten, die Synthese beleuchtete einen weit verbreiteten Mangel an Einhaltung der a15> etablierten Berichts- und experimentellen Benchmarks aufgezeigt, insbesondere bei der Exosom Quelle Charakterisierung und bioaktiven Bestandteil Abgrenzung. Eine kritische Bewertung unter Verwendung des AMSTAR -2 Instrument unterstrich einen weit verbreiteten Mangel an methodischer Strenge.
Fazit
Diese Überprüfung unterstreicht die Notwendigkeit für eine strenge methodische Standardisierung innerhalb der Exosomenforschung um die Validität und a13> Validität und Reproduzierbarkeit der empirischen Ergebnisse zu stärken. Inmitten des aufkeimenden therapeutischen Optimismus muss die Disziplin korrigiert methodische Unterschiede beseitigen und die gesetzlichen Vorgaben einhalten sicherstellen, sicherstellen die ethisch vertretbare und wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung von a24> exosom-basierten therapeutischen Modalitäten.
Mesenchymale stromale Zellen-abgeleitete Exosomen schützen vor abdominalen Aorten Aneurysmen Bildung durch a9> CD74-Modulation der Makrophagen- Polarisation bei Mäusen
Hintergrund
Mesenchymale Stromazellen (MSC) abgeleitete Exosomen (MSC-Exo) wurden bekannt anerkannt für ihre bedeutende Rolle bei der Regulierung der Makrophagenpolarisation, einem Prozess von entscheidender Bedeutung für die Pathogenese von abdominalen Aortenaneurysmen (AAA) (AAA). Allerdings sind die therapeutischen Wirkungen von MSC-Exo auf AAA noch weitgehend unerforscht. Daher hatte diese Studie zum Ziel zu untersuchen die funktionalen und a9> mechanistischen Aspekte von MSC-Exo bei der Progression von AAA zu untersuchen.
Methoden
Die aus MSCs gewonnenen Exosomen wurden charakterisiert unter Verwendung von Transmissionselektronenmikroskopie Nanopartikel-Tracking-Analyse und Western-Blotting charakterisiert. Ein experimentelles Maus Modell für AAA wurde entwickelt durch die Verabreichung von Angiotensin II (Ang II) bei männlichen apoe−/− Mäusen und Calcium chlorid (CaCl2) bei männlichen C57/B6 Mäusen, mit anschließender Schwanz Venen Injektion von Exosomen zu evaluieren ihre Wirksamkeit gegen AAA. Makrophagen Polarisierung wurde bewertet unter Verwendung Immunfluoreszenz Färbung und WB Analyse. Eine mechanistische Analyse wurde durchgeführt unter Verwendung der 4D-Label-freien Proteomik Analyse.
Ergebnisse
Wir stellten fest , dass die intravenöse Verabreichung von MSC-Exo eine M2-Polarisierung von Makrophagen innerhalb einer entzündlichen Umgebung effektiv behindert AAA Entwicklung in einem Ang II oder CaCl2-induzierten AAA Modell. Die therapeutische Wirksamkeit der MSC-Exo-Behandlung war abhängig von dem Vorhandensein von Makrophagen. Mechanistisch gesehen unterdrückte MSC-Exo die Konzentrationen von Cluster of Differentiation 74 (CD74) und modulierte die Makrophagenpolarisation über den TSC2-mTOR-AKT-Signalweg. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von MSC-Exo als eine therapeutische Strategie für AAA durch die Modulation der Makrophagenpolarisation hervor.
Forschungsfortschritte zu Mechanismen und Behandlung von durch Sepsis verursachter Myokarddysfunktion
Sepsis ist ein systemisches Entzündungsreaktionssyndrom, das durch eine Infektion verursacht wird. Es handelt sich um eine tödliche Organfunktionsstörung, die durch eine unausgewogene Reaktion des Wirts verursacht wird. Und es ist eine der wichtigsten Ursachen für den Tod der Patienten in der Krankenpflege. a10> Tod von den Patienten in akuten Intensivstationen (a17). 1 Das Herz ist eines der am meisten wahrscheinlichsten geschädigten Organe bei Sepsis. Sepsis kann zu einer sepsisbedingten myokardialen Dysfunktion (SIMD) führen. SIMD ist verbunden mit der Prognose von Patienten mit Sepsis, und ihre Sterblichkeitsrate hat mehr als 50 % erreicht, die ist viel höher als die von Patienten mit Sepsis ohne Herzverletzung Verletzung.2,3 Die Pathogenese von SIMD ist derzeit unklar, aber sie umfasst hauptsächlich eine übermäßige Freisetzung von entzündlichen Mediatoren, beeinträchtigte mitochondriale Funktion, Zell Autophagie, Apoptose und myokardiale Dysfunktion. Es gibt immer noch keinen Mangel an wirksamen klinischen Behandlungsmethoden für SIMD. Weitere Untersuchungen zur Pathogenese von SIMD werden zur Entwicklung zielgerichteter Medikamente beitragen. 4 Obwohl die Sterblichkeitsrate bei Sepsis in den letzten Jahren durch den rechtzeitigen Einsatz von Breitbandantibiotika, aktive Reanimation, Verbesserung der Sauerstoffversorgung von Gewebe/Zellen und die Förderung von Maßnahmen zum Schutz der Organfunktionen zurückgegangen ist, liegt sie immer noch bei etwa 30 % und ist damit eine der häufigsten Todesursachen bei kritisch kranken Patienten. 5 Dieser Artikel gibt einen Überblick über den pathogenetischen Mechanismus und die Behandlungsfortschritte von SIMD mit dem Ziel, die Sterblichkeitsrate von Patienten mit septischer Herzinsuffizienz zu senken.